News

unsere aktuellen News

Kopfrechnen mit Darts – Mathe mal anders!

Im Rahmen des Mathematikunterrichts fand an der Closen-Mittelschule Arnstorf diese Woche am Dienstag und Mittwoch ein besonderes Projekt für die 8. und 9. Klassen statt: Kopfrechnen mit Darts. Die zunehmende Beliebtheit des Dartsports in der breiten Öffentlichkeit, besonders auch bei Jugendlichen, hatte die Idee dazu geliefert.

Ziel war es das Kopfrechnen und die Konzentration spielerisch zu fördern und gleichzeitig den Schülerinnen und Schülern eine motivierende Abwechslung zum klassischen Unterricht zu bieten.

Dazu kam eine Abordnung des Dartclubs „DC Flames Aufhausen“ mit ihrer mobilen Ausrüstung an die Schule. Ablauf und Organisation übernahmen erster Vorstand Fritz Zillner gemeinsam mit Sohn Max Zillner und seinen drei Vereinsmitgliedern Daniel Hackl, Andi Maier und Joe Reisinger. Diese erklärten den teilnehmenden Klassen 8a, 8b, 9a und 9c mit ihren Klassleitern Gina Buchner, Melanie Zillner, Sebastian Hahnl, Andreas Hofmann den Ablauf und überprüften genau, ob die Schüler/-innen ihre Würfe richtig berechneten.

Es wurden zunächst pro Schüler 10 Runden geworfen, also 10 mal 3 Würfe, und zusammengezählt! Daraus wurden die drei besten Spieler ermittelt. Auf dem 1. Platz landete mit einem Gesamtergebnis von 515 Punkten Korbinian Wolf, Klasse 8b, den 2. Platz erreichte Patrik Csákvári, ebenfalls Klasse 8b, mit 467 Punkten und den 3. Platz konnte sich ganz knapp dahinter Luca Holzmann, Klasse 9c, mit 464 Punkten sichern. Die beste weibliche Spielerin war Magdalena Bachmaier, Klasse 8a, mit 436 Punkten auf dem 4. Platz.

Die Lehrer Competition, die nebenher gespielt wurde, gewann letztendlich Andreas Hofmann mit 419 Punkten, nachdem sich zunächst bereits Frau Söll und dann Herr Ketter als Sieger gefeiert hatten.

Zum Abschluss spielte jede Klasse noch einen Wettkampf in zwei Gruppen „von 1001 runter auf 0“ aus. Hier mussten alle nochmal konzentriert werfen und rechnen, waren jedoch auch gleichzeitig hochmotiviert und hatten großen Spaß.

Das Projekt war ein voller Erfolg. Die Kombination aus Bewegung, Spielspaß und Mathematik sorgte für Begeisterung bei den Lernenden. Lehrerinnen und Lehrer waren sich einig: Solche praxisnahen und motivierenden Unterrichtsformen fördern nicht nur die Rechenkompetenz, sondern stärken auch Teamgeist und Konzentration.

Wir gewinnen BDT-H Coach als neuen Kooperationspartner für euer Coaching und eure Beratung

Wir bauen wir unser Engagement für unsere Mitglieder weiter aus und freuen uns riesig, eine aufregende neue Partnerschaft bekannt zu geben: Mit BDT-H Coach und dem erfahrenen Coach Ben Hannes haben wir einen starken und verlässlichen Partner im Bereich Coaching und Beratung an unsere Seite geholt!

Mit Ben Hannes von BDT-H Coach gewinnen wir einen Experten, der über ein breites Spektrum an Coaching- und Beratungskompetenzen verfügt. Egal, welche Herausforderungen ihr gerade meistert oder welche Ambitionen ihr verfolgt – Ben steht euch mit seiner Expertise zur Seite.

Eure Vorteile durch BDT-H Coach im Überblick:

  • Individuelles Coaching: Ihr möchtet eure persönlichen Ziele klarer definieren, eure Stärken weiterentwickeln oder neue Wege einschlagen? Ben Hannes unterstützt euch dabei, eure Potenziale zu entfalten und maßgeschneiderte Strategien zu entwickeln.
  • Karriere-Coaching: Steht ihr vor beruflichen Entscheidungen, möchtet eure Karriereleiter erklimmen oder euch neu orientieren? BDT-H Coach bietet wertvolle Unterstützung bei der Planung und Umsetzung eurer beruflichen Ziele.
  • Gruppen- und Teamfokus: Auch für eure Mannschaften und Gruppen im BDV kann das Coaching von Ben Hannes einen entscheidenden Mehrwert bieten. Gemeinsam können Ziele geschärft, die Zusammenarbeit optimiert und der Teamgeist gestärkt werden.
  • Neue Perspektiven gewinnen: Manchmal braucht es einen Blick von außen, um festgefahrene Situationen aufzubrechen und neue Lösungsansätze zu finden. Ben Hannes hilft euch dabei, eure Perspektive zu erweitern und innovative Wege zu gehen.

Wir sind davon überzeugt, dass diese Partnerschaft einen wertvollen Beitrag zu eurer persönlichen und sportlichen Weiterentwicklung leisten wird. Nutzt diese großartige Gelegenheit, um euer volles Potenzial zu entfalten!

Seid ihr neugierig geworden?

Erfahrt mehr über die vielfältigen Coaching- und Beratungsangebote von BDT-H Coach und nehmt direkt Kontakt auf – und spart als BDV-Mitglied 10 %!

➡️ Hier geht’s zum Coach

 

Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit BDT-H Coach und sind gespannt auf die positiven Impulse, die diese Partnerschaft für unsere Gemeinschaft setzen wird!

Hinter den Pfeilen: Michael Amann

Unser Mann vor und hinter der Kamera, den Pfeilen und den Kulissen: Michael Amann

** Persönliches **

  • Name: Michael Amann
  • Alter: 35
  • Beruf: Verbandsreferent
  • Seit wann bist du im BDV aktiv? 2024
  • Welche Position oder Funktion übst du im BDV aus? Und seit wann? – seit 1. September 2024 Verbandsreferent

** Fragen zum Engagement im BDV **

  • Was hat dich dazu bewogen, sich im BDV zu engagieren? Die Möglichkeit das Hobby zum Beruf zu machen, Tätigkeiten zu haben die absolut Spaß machen, und den neuen BDV auf das nächste Level zu heben.
  • Was fasziniert dich am Dartsport? Die Einfachheit. Jeder kann mit den geringsten Mitteln diesen Sport ausüben.
  • Was sind deine größten Herausforderungen in deiner Rolle beim BDV? Die ganzen Ideen, die in meinem Kopf rumschwirren, vernünftig auf die Straße zu bringen.
  • Welches Highlight während deiner Zeit beim BDV schießt dir sofort in den Kopf? Das erste Gespräch mit dem Präsidenten Christian Baumgartner, während ich an der Ostsee am Strand lag.
  • Welche Ziele oder Visionen hast du für den „BDV der Zukunft“? DAS Dart-Kompetenz-Zentrum in Bayern. Egal welche Dart-Frage – der BDV weiß es.

** Fragen zum persönlichen Bezug zum Dartsport **

  • Spielst du selbst aktiv Liga oder Pokal? Ja, aber aus gesundheitlichen Gründen muss ich derzeit pausieren.
  • Welche Darts spielst du aktuell? Mit welchen hast du angefangen? Harrows Opus 23g mit L-Style Shaft Spinn. Angefangen mit MyDartpfeil v1.
  • Wenn du PDC-Spieler wärst: Welcher wäre dein Walk-on Song? Mickie Krause – Bock auf Bier.
  • Was ist dein Lieblingsmoment oder -ereignis im Dartsport? Public Viewing mit den Freunden und dabei das Finale Luke Humphries gegen Luke Littler.
  • Hast du ein Vorbild aus dem Dartsport? Jonny Clayton – er ist der Beweis, dass man auch mit Bauch in der Sportwelt erfolgreich sein kann.
  • Was möchtest du den Mitgliedern des BDV mitteilen? Vergesst nicht: Es soll auch mal Spaß machen. 

Neues beim DDV: Bericht von der Frühjahrssitzung 2025

Am 22./23.10.2025 fanden in Bad Soden / Hessen die Frühjahrssitzungen des Deutschen Dart-Verbandes (DDV) statt.

Dabei wurden diese Hauptthemen behandelt und wegweisende Entscheidungen getroffen bzw. vorbereitet:

 

Allgemeines

  • der Präsident Peter Sossong hat sich einen Überblick über die anstehenden Arbeiten geschaffen.
  • die gewählte Schatzmeisterin und mittlerweile auch die Jugendleiterin und ihr Stellvertreter sind zurückgetreten.
  • als Sportdirektor wurde der ehem. Präsident Axel Krauss eingestellt. Dirk Wurzler bleibt natürlich der Bundestrainer.
  • aufgrund eines Formfehlers werden die kompletten Wahlen auf dem Verbandstag im Oktober wiederholt. Hier soll auch eine neue Satzung verabschiedet werden.
  • es wird eine Beitragserhöhung angestrebt. Auf dem Verbandstag im Oktober wird über eine Erhöhung der Mitgliedsbeiträge (5–10 €/Jahr) beraten und abgestimmt. Die Digitalisierung des Meldevorgangs muss angegriffen werden und eine hauptamtliche Kraft wird benötigt. Der DDV-Beitrag ist seit 25 Jahren stabil.
  • Termine der Sitzungswochenenden

o             25./26. Oktober 2025

o             21./22. März 2026

o             24./25 Oktober 2026

  • die Satzungskommission wird wiederbelebt. Vom BDV hat sich der Präsident Christian Baumgartner bereiterklärt daran mitzuwirken.

 

Leistungssportförderung

Sportdirektor Axel Krauss informierte über notwendige Maßnahmen, um den Anforderungen des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) gerecht zu werden. Hier sind vor allem bundeseinheitliche Kader-Kriterien notwendig.

 

Jugend

  • alle DDV-Jugendturniere erhalten künftig WDF-Status. Die DDV-Bronze-Turniere der Landesverbände können auch WDF-Turniere werden.
  • der Kings-Cup 2026 findet vom Donnerstag, 30.04. bis zum Sonntag, 03.05.2026 statt.
  • der Challenge-Cup 2026 findet vom Freitag, 04.09. bis zum Sonntag, 06.09.2026 statt.
  • die WDF Youth Challenge Borken 2025 findet vom Freitag, 15.08. bis zum Sonntag, 17.08.2025 statt.
  • der JEC Jugend Europa Cup 2025 findet vom Dienstag, 15.07. bis zum Samstag, 19.07.2025 in Assen/Niederlande statt. Ein Kadertraining findet am Sonntag, den 13.07.2025 statt.
  • die World Masters 2025 finden vom Montag, 27.10. bis zum Sonntag, 02.11.2025 in Budapest/Ungarn statt.
  • Quoten German-Masters: der BDV erhält nur zwei Herren, aber drei Damen-Teams

 

Sport

  • Checklisten für jede Veranstaltungsart wurden erstellt.
  • die Spielorte für die Ranglistenturniere 2025/26 wurden festgelegt:

18./19.10.2025 Hamburg

22./23.11.2025 Roßtal/Nürnberg

14./15.02.2025 noch kein Ausrichter vorhanden

18./19.04.2025 Oelsnitz/Erzgebirge

  • eine Arbeitsgruppe „Rangliste“ wurde gegründet, um endlich eine DDV-Rangliste aufzustellen. Vom BDV nehmen Guido Woller, Harald Klemens und Christian Baumgartner daran teil.
  • eine Arbeitsgruppe „Verbesserung Turnierleitung und Organisation von Turnieren“ wurde ins Leben gerufen. Vom BDV wird Harald Klemens teilnehmen.

 

Finanzen

  • Ralf Schricker wurde zum kommissarischen Schatzmeister ernannt.
  • die Anschaffung einer eigenen Boardanlage wird nicht geplant.
  • die bisher testweisen durchgeführten Übertragungen von Bundesligaspielen war ein voller Erfolg und soll weiter ausgebaut werden.
  • eine neue Homepage wurde in Auftrag gegeben.
  • eine Kassenprüfung soll vor dem Verbandstag im Oktober nachgeholt werden.

 

Paradart

  • in der kommenden Saison könnte es bereits deutsche Ranglistenturniere geben, über die man sich für die Nationalmannschaft qualifizieren kann. Spätestens aber ab der übernächsten Saison.
  • auf deutschen Turnieren gibt es für sitzende Spieler und Damen eine eigene Rangliste.
  • die Kosten für die Meldung und die Meldung beim World-ParaDarts selbst, übernimmt jetzt ganz offiziell der DDV.
  • für die Paradart German Masters gibt es je Kategorie 64 Startplätze.  Eine Kategorie Inklusio, eine Classic stehend, eine Classic sitzend und eine Damen Kategorie. Ein Jugend Turnier ist auch geplant.

 

Checkliste Ranglisten Tuniere neu

Checkliste Deutsche Meisterschaften German Masters Stand Januar 2025

Checkliste 4er-Team Ligapokal neu

Bericht

Hinter den Pfeilen – Sven Steffen

Zeit ein weiteres Gesicht hinter den Kulissen des BDV vorzustellen – heute Sven Steffen:

** Persönliches **

  • Name: Sven Steffen
  • Alter: 55
  • Beruf: Prozessmanager
  • Seit wann bist du im BDV aktiv? 2018
  • Welche Position oder Funktion übst du im BDV aus? Und seit wann? – Vize Strukturentwicklung, seit 2022
    – Trainer C-Referent, seit 2022
    – Schiedsrichter, seit 2020

** Fragen zum Engagement im BDV **

  • Was hat dich dazu bewogen, sich ehrenamtlich im BDV zu engagieren? Vorrangig das Projekt „BDV Strukturentwicklung“, um alle Regional-verbände zu einem großen BDV zusammen zu bringen.
  • Was fasziniert dich am Dartsport? …die Leute und die Geselligkeit!
  • Was sind deine größten Herausforderungen in deiner Rolle beim BDV? Im Projekt BDV Strukturentwicklung alle Wünsche unter einen Hut zu bringen.
  • Welches Highlight während deiner Zeit beim BDV schießt dir sofort in den Kopf? Das Projekt BDV Strukturentwicklung.
  • Welche Ziele oder Visionen hast du für den „BDV der Zukunft“? Ein funktionierender und gesunder BDV .

** Fragen zum persönlichen Bezug zum Dartsport **

  • Spielst du selbst aktiv Liga oder Pokal? Ja.
  • Welche Darts spielst du aktuell? Mit welchen hast du angefangen? Jochen Weissmann, 25gr
    John Lowe, 25gr.
  • Hast du ein Vorbild aus dem Dartsport? Raymond van Barneveld.
  • Was möchtest du den Mitgliedern des BDV mitteilen? Habt Spaß und bleibt fair.

 

„Ich könnte vermutlich ein Buch über dieses Spiel schreiben – Ich spiele jetzt seit 23 Jahren Dart und verstehe es immer noch nicht!“
Raymond van Barneveld

BDV … immer vorwärts

Wir, der BDV, verstehen uns als …

  • Wir sind der bayerische Sportfachverband für Dart und gestaltendes Mitglied im Deutschen Dart-Verband (DDV) und Bayerischen Landes-Sportverband (BLSV).
  • Wir sind der gemeinnützige Zusammenschluss der bayerischen Dart Vereine und deren Spieler und gliedern uns in Verbandsebene und Bezirke.
  • Wir organisieren mit unseren ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeitern den Dartsport bayernweit.
  • Wir vertreten die Interessen des bayerischen Dartsports und des Verbandes mit seinen Bezirken, Mitgliedsvereinen und Spielern.
  • Wir sehen uns als Impulsgeber zur Sicherung und Weiterentwicklung des Dartsports in Bayern.
  • Wir betrachten die Jugend und die damit verbundene Jugendarbeit als Fundamente unseres Dartverbandes und bieten Halt sowie sportliche Förderung.
  • Wir vermitteln und fördern soziale Werte. Unsere Funktionsträger und Trainer verstehen sich als Vorbilder.
  • Wir bekennen uns zu unserer sozialen Verantwortung – Toleranz, Fairplay, Solidarität und Gleichheit leben wir vor. Jede Form von Diskriminierung, Unfairness und Doping lehnen wir konsequent ab

Dart: Ein Sport für alle, ein Spiel für alle Generationen

– Christian Baumgartner
Präsident